Ich freu mich über eine neue Folge meiner Interview-Reihe Sichtbar:SEIN – auf deine Weise. Dieses Mal zu Gast: Alexandra Gillich-Brandstätter, Tierärztin, Coachin, Autorin und vieles mehr. 🙂 Alexandra ist eine wahre Meisterin darin, alle ihre Leidenschaften unter einen Hut zu bringen. Neben ihren vielen beruflichen Standbeinen ist sie außerdem Mama von drei Kindern und dazu leben auch noch ein paar Pferde auf ihrem Hof. Hör unbedingt rein und hol dir Inspiration von einer Frau, die ihrer Berufung folgt.
Inhaltsvereichnis
Der Weg zur Tierärztin und Coachin
Alexandra Gillich-Brandstätter begann ihre Karriere als tierärztliche Assistentin und verwirklichte später ihren Traum von der eigenen Praxis. Sie zog aufs Land und baute ein Haus mit integrierter Praxis. Wenn auch nicht immer sooo toll wegen Privatspähre und so, war es vor allem praktisch, da sie damals noch alleinerziehende Mutter von drei Kindern war. Doch ihre berufliche Reise sollte hier nicht enden.
Kurz nach der Geburt ihrer ältesten Tochter kam auch das erste eigene Pferd in ihr Leben, und Alexandra erkannte, welche positiven Auswirkungen die reitpädagogischen Stunden später auf ihre Kinder hatten. Inspiriert von diesen Erfahrungen absolvierte sie Ausbildungen zur Reitpädagogin und später zur pferdegestützten Coachin sowie zur Lebens- und Sozialberaterin.
Reitpädagogik vs. pferdegestütztes Coaching: Was ist der Unterschied?
Während die Reitpädagogik sich auf die Förderung von Kindern durch den Kontakt mit Pferden konzentriert, geht das pferdegestützte Coaching einen Schritt weiter. Hier steht die persönliche Weiterentwicklung im Vordergrund, bei der das Pferd als Spiegel und Partner in der emotionalen Arbeit dient. Durch die breite und fundierte Ausbildung, schöpft Alexandra aus einem großen Methodenkoffer und kann so individuell auf die Bedürfnisse und Ziele ihrer Klient:innen eingehen.
Mentaltraining und Coaching: Eine wertvolle Ergänzung
Neben ihrer Tätigkeit als pferdegestützte Coachin ist Alexandra auch Mentaltrainerin. Sie erklärt, dass Mentaltraining vor allem darauf abzielt, das eigene Denken und Fühlen durch konkrete Trainingsmethoden zu steuern, um Ziele besser zu erreichen. Mentaltraining kommt ursprünglich aus dem Sport. Coaching hingegen geht noch weiter und hilft dabei tiefere emotionale Blockaden zu lösen. Beim Coaching werden in der Regel keine konkreten Trainingsmethoden vorgegeben, sondern die Klient:innen dahin geführt, ihren eigenen Weg zu finden. Diese Kombination erlaubt es Alexandra, ihren Klient:innen ganzheitlich zu helfen.
Emotionale Blockaden lösen: Alexandras Herzensangelegenheit
Alexandras Leidenschaft liegt in der Arbeit mit Menschen und Pferden. Sie liebt es, eins zu eins mit ihren Klient:innen zu arbeiten und emotionale Blockaden zu lösen. Diese Arbeit führt oft zu magischen Momenten, in denen tiefgreifende Veränderungen stattfinden.
Die Herausforderungen des Tierarztberufs
Interessanterweise gehört der Beruf der Tierärztzu denjenigen mit einer hohen Suizidgefährdung. Der Druck, ständige Verantwortung und emotionale Belastungen können erdrückend sein. Alexandra spricht offen darüber, wie wichtig es ist, in solchen Berufen Unterstützung zu finden und emotionale Gesundheit zu pflegen. Sie selbst hält auch Vorträge dazu.
Sichtbar werden als Autorin: Alexandras Weg zum Buch „Liebe herznah“
Als Alexandra begann, auf Facebook und Instagram sichtbar zu werden, war dies ein wichtiger erster Schritt. Ihre Online-Präsenz half ihr, ihre Botschaft zu verbreiten und den Verkauf ihres Buches „Liebe herznah -Gefühlsblockaden lösen, echte Nähe zulassen, endlich leben, statt zu funktionieren“ anzukurbeln. Das Buch entstand aus ihrer persönlichen Geschichte und dem Wunsch, anderen Menschen zu helfen, ihre eigenen emotionalen Blockaden zu überwinden. Um das Buch zu realisieren, nahm sie ein Buchcoaching in Anspruch, bei dem sie während des gesamten Schreibprozesses begleitet wurde.
Wahre Sichtbarkeit: Mehr als nur Likes und Kommentare
Zum Abschluss des Interviews betont Alexandra, dass wahre Sichtbarkeit nicht durch die Anzahl der Likes oder Kommentare gemessen wird. Es geht vielmehr darum, in den Köpfen der Menschen präsent zu bleiben und als Ansprechpartner wahrgenommen zu werden, wenn Hilfe benötigt wird. Viele Menschen sind stille Mitleser, die trotzdem auf unsere Beiträge warten. Es ist wichtig, den Kanal zu finden, der am besten zu einem passt und der einem hilft, langfristig Nutzen zu stiften.
Fazit: Der Vergleich mit sich selbst zählt
Ein letzter wertvoller Ratschlag von Alexandra: Der Vergleich mit anderen auf Social Media bringt nichts. Wirklich zählen tut nur der Vergleich mit sich selbst. Rückblickend stolz auf den eigenen Fortschritt zu sein, ist das, was zählt.
Buchtipps von Alexandra:
1 „Resilienz – Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft“ von Christina Berndt
2 „Scheiß auf die Glücksfee! Ich mach das jetzt selbst“ von Claudia Engel
Meine Interviewpartnerin Alexandra Gillich-Brandstätter:
Alexandra Gillich-Brandstätter ist Expertin für Emotionale Blockaden. Als Psychosoziale Beraterin, Familiencoach, Paarberaterin und angehende Profilerin begleitet sie hochsensible, empathische Frauen und deren Familien auf ihrem Weg zu einer besseren Verbindung zu ihren Gefühlen. Sie arbeitet online, vor Ort oder auch pferdegestützt mit ihren sieben Islandpferden, die dabei helfen, Emotionen und Unbewusstes sichtbar zu machen. Ihr Angebot findest du unter https://www.alexandragillich.at
Im Oktober 2022 erschien ihr Buch „Liebe herznah – Gefühlsblockaden lösen, echte Nähe zulassen, endlich leben, statt zu funktionieren“. ( https://www.tinyurl.com/547fvw2d ). Die gebürtige Grazerin lebt mit ihren 3 Kindern und ihrem Partner in der Weststeiermark. Ihre Vision ist es, unseren Kindern zu ermöglichen, frei von unseren „Altlasten“ aufzuwachsen.
Kontakt:
Website: https://www.alexandragillich.at
Facebook: https://www.facebook.com/LSBalexandragillich
Podcast Spür:Sinn: https://nahbeidir.jetzt/podcast/